WILLKOMMEN.
GRUNDHALTUNGEN.

INTERVENTION. 
Wir greifen ein, in bebaute und unbebaute Umgebung , in baulichen Bestand, in städtebaulichen Kontext und das Leben der zukünftig nutzenden Personen. Wir greifen ein in begrenzte Ressourcen und mögliche Budgets. 
Diese Eingriffe erfolgen behutsam, abgestimmt und nach gründlicher Abwägung der vielfältigen Möglichkeiten und der damit verbundenen Konsequenzen.

DICTUM.
In unserer Verantwortung liegen komplexe Entscheidungen, die wir mit unseren Auftraggebenden gemeinsam herbeiführen. Dabei verstehen wir uns als Moderierende, Provozierende und Reduzierende, um Komplexität und nahezu unendliche Möglichkeiten in eine Passung zu bringen. In Nachhaltigkeit. In Wertigkeit. In Nutzbarkeit.

METHODIK.
Jedes Kennenlernen, jedes erste Sehen, jede Wahrnehmung, erzeugen Informationen.
Diese Informationen werden von uns gefiltert, sortiert, in Zusammenhang gesetzt und visualisiert.
Wir hinterfragen Konditionen, Präferenzen, Leitplanken, Rahmenbedingungen und Wünsche.
Unsere wichtigsten Werkzeuge sind dabei: Gespräch. Digitale Planungsmethoden. Transparenz.
 

TIMO KRETSCHMER, Freier Architekt

VITA.

  • 1992 Abitur
  • 1992-1993 Kappler integriertes Planen Architekten, Nürnberg
  • 1993-1994 Zivildienst, Ausbildung zum Rettungssanitäter
  • 1994 Bauingenieurstudium TU Dresden
  • 1994-1996 Mitarbeit in verschiedenen Architekturbüros, u.a.:
    Prof. Erhard Schütz†, Weimar [1994-1995]
    HPP, Hentrich, Petschnigg & Partner, Leipzig [1996]
  • 1996-2001 Architekturdiplom, Dipl.-Ing. (FH)
    Diplomarbeit: Konversion militärischer Standorte am Beispiel der Marine Versorgungsschule in List auf Sylt (Note: 1,7)
  • 2001-2014 Mitarbeiter an der HTWK Leipzig, Fakultät Bauwesen
  • seit 2003 Mitglied der Architektenkammer Sachsen (Freier Architekt)
  • seit 2004 Lehrtätigkeit im Studiengang Bauingenieurwesen, Vertiefungsrichtung Hochbau, Hochbauprojekt 1 (LP1-4) und 2 (LP5)Erstellen eines virtuellen Gebäudemodells, Grundlagen bauteilorientierten Arbeitens
  • 2013 Architektur-Master, Master of Arts (M.A.) mit Auszeichnung
    Masterthesis: Nachhaltiges Bauen, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Vergleich der Bewertungssysteme der DGNB und des BNB (Note: 1,0)
  • seit 2014 Fakultät Architektur und Sozialwissenschaften
  • seit 2014 Lehrtätigkeit im Studiengang Architektur, Grundlagen Building Information Modeling, 3.Semester
    Wahlpflichtfach Master: BIM Workflow (BIM Server, BIM Cloud, IFC, BCF) Austauschformate und Kommunikationswege bim-konformer Projektarbeit
  • seit 2014 Doktorand Universität Leipzig
  • seit WS 2016 Interdisziplinäres Wahlpflichtmodul "Digitalisierung im Bauwesen" unter Beteiligung der Fakultäten Architektur und Sozialwissenschaften, Bauingenieurwesen und Maschinen- und Energietechnik.

LEHRE.

ArchiCAD:

  1. Building Information Modeling
    Einführung in die Arbeitsmethode BIM und das Arbeiten am Virtuellen Gebäudemodell.
  2. Bauteile und Informationsdichte
    Mehrschichtige Bauteile, Baustoffe, Material, Kennzeichen und Kategorien
  3. Raumflächenwerkzeug
    DIN 276, DIN 277, Flächen- und Mengenberechnung
  4. Modelldarstellung und Ebenen-Struktur
    Unterschiedliche Modelldarstellungen in Ausschnitten und Layout definieren,
    Ebenen-Struktur konzipieren
  5. Kostenschätzung und Energiebewertung
    Vorteile von BIM im Planungsprozess,
    Ableiten von Informationen aus dem virtuellen Gebäudemodell
  6. Workflow – Leistungsphasen 1 bis 4 nach HOAI
    Mit ArchiCAD zum Bauantrag
  • Welche Vorgaben, Richtlinien und Gesetze müssen berücksichtigt werden?
  • Welche Inhalte müssen aus den Planzeichnungen ersichtlich werden?
  • Wie werden Planzeichnungen indiziert?
  • Wie arbeitet man gemeinsam an einem Projekt? (Teamwork)

ÜBUNGEN

  • In 2er-Teams werden Bestandsbauten digitalisiert und die einzelnen Lehrinhalte am virtuellen Gebäudemodell bearbeitet. Zum Ende des Lehrschwerpunktes ArchiCAD (Mitte des Semesters) müssen alle erforderlichen Planzeichnungen und Berechnungen entsprechend eines Antrags auf Baugenehmigung erstellt und abgegeben werden. (siehe DVOSächsBO)
  • Lageplan, Abstandsflächen, Grundrisse, Schnitte, Ansichten, Flächen- und Rauminhalte nach DIN277, Berechnung von GRZ und GFZ, Nachweis der überbauten Fläche

BIM-Mastermodul (interdisziplinär, fakultätsübergreifend)

  • "Rollenspiel" mit fachplanererischer Interaktion, BIM-konformes Modellieren eines Bestandsgebäudes mit verteilten Rollen (Objektplanung, Tragwerksplanung, TGA, Fassade, BIM-Koordination, BIM-Management, Baubetrieb, etc.)

BIM.

Digitale Planungsmethoden begleiten mich seit meinem ersten Praktikum im Jahr 1992.

Seitdem verfolge ich die Weiterentwicklung der Planungswerkzeuge und -prozesse und gestalte diese teilweise aktiv mit.

In den letzten Jahren habe ich dabei den Schwerpunkt auf die Kompetenzentwicklung gelegt. In meiner Tätigkeit an der Hochschule können Werkzeuge und Prozesse eingesetzt und überprüft werden, Kompetenzbedarfe ermittelt und Lehrkonzepte entwickelt werden.

Durch das Engagement bei buildingSMART, dem VDI, DIN und CEN, bin ich an der Entwicklung von wichtigen nationalen und internationalen Standards im Bereich BIM beteiligt.

Davon profitieren neben den Studierenden auch die Büros, wenn sie Studierende beschäftigen, die unsere Module zu digitalen Planungsmethoden absolviert haben.

In der Arbeit im Büro profitieren wir von diesen Kompetenzen durch gesteigerte Effizienz, zielgerichtete Kommunikation und die Implementierung zeitgemäßer Methoden.

Bei buildingSMART International darf ich als Prüfer im Professional Certification Practitioner Stufe 2 zertifizieren.

EHRENAMT & MITGLIEDSCHAFTEN.

  • CEN/TC 442/WG8 Competence, entsandter Experte
  • DIN NA 005-13-05 AA "Fachkompetenz", Obmann
  • VDI Richtlinienausschuss VDI/BS 2552 Blätter 8.2 und 8.3
  • buildingSMART e.V. Fachgruppe "Zertifizierung" (VDI/bS 2552-8.1/8.2); Sprecher 
  • buildingSMART International, Member bSI PCert Sub-Commitee Foundation/Management
  • Architektenkammer Sachsen
  • buildingSMART e.V. (HTWK Leipzig)
  • buildingSMART e.V. Reginoalgruppe Sachsen (Gründungsmitglied/Mitglied im Koordinierungskreis))
  • Förderverein Bundesstiftung Baukultur
  • Arbeitsgruppe "Digitaler Bauantrag" 
    (Architektenkammer Sachsen)

© KQUADRAT. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.